Organspende: Leben retten ohne Selbstbestimmung?
Entscheidungen über den eigenen Körper sollten ausschließlich die Betroffenen fällen. Dies gilt insbesondere für Entscheidungen, die den eigenen Tod betreffen – wie zum Beispiel bei der Organspende. Doch Moment: Ist man bei einer Organspende wirklich tot? Das und vieles Weitere besprechen wir in dieser Folge zusammen mit Thomas Schulz. Er hat selbst schon Spendernieren bekommen. Kritik an der Organspende kommt dabei von Dr. Martin Stahnke (Kritische Aufklärung über Organspende e.V.).
Read MoreDeutsche Bundeswehr im Ausland
Afghanistan, Mali, Sudan – die deutsche Bundeswehr ist an vielen Einsätzen im Ausland beteiligt. Oft wird gefordert, die Truppen abzuziehen, doch mit welchen Folgen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge zusammen mit dem Verteidigungsausschuss; zu Wort kommen Matthias Höhn (Die Linke) und Marcus Faber (FDP).
Read MoreLegalisierung von Cannabis
Seit Jahren wird über eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland diskutiert. Ergebnisse gibt es bisher kaum, Cannabis sei schließlich “kein Brokkoli”. Deshalb werden die Befürworter der Legalisierung immer lauter. Doch was überwiegt dabei: Nutzen oder Risiken? Darum geht es in dieser Folge. Außerdem haben wir mit Jana Valentin vom Suchtberatungszentrum DROBS in Magdeburg gesprochen.
Read MoreAbschaffung von Zoos
Tierschutzorganisationen beschreiben Zoos als Gefängnisse für Tiere. Doch sind Zoos nicht viel mehr? In dieser Folge diskutieren wir, welchen Beitrag die Zoos leisten. Außerdem wird geklärt, wie es den Tieren dort wirklich geht. Dazu haben wir auch mit Sven Wirth von Vier Pfoten e.V. gesprochen.
Read MoreIst Elektromobilität eine Alternative?
Ist Elektromobilität die bessere Alternative und haben Fahrzege mit Verbrennungsmotor ausgedient? Wir sind dieser Frage nachgegangen. Außerdem kommt eine Käuferin zu Wort, die sich für einen Kompromiss entschieden hat – das Hybridfahrzeug.
Read More